Konferenz

INTO WORLDS. Das Handwerk der Entgrenzung

Tag 3

David OReilly, „Everything“ (Screenshot) © David OReilly

David OReilly, „Everything“ (Screenshot) © David OReilly

Die Konferenz „INTO WORLDS“ geht den Künsten der Immersion in drei Bereichen nach: in handwerklichen Körpertechniken, spektakulären Unterhaltungsformaten von Jahrmarktsattraktionen bis zur Virtual Reality, sowie spirituellen Mentalpraktiken zwischen religiöser Versenkung und meditativer Selbstoptimierung. Immersion zeigt sich dabei als ambivalente Bewegung. Sie steht einerseits für Selbst- oder Medienvergessenheit, geistige Übung oder Ekstase, ist jedoch andererseits Anlass für Distanznahme und kritische Reflexion: Wie, von wem und wozu werden die verschiedenen Welten gebildet, an denen wir täglich partizipieren? In welche Rollen geraten wir dabei und wie tragen wir zur Bildung dieser Welten bei? Mehr Informationen

Tag 1 | Tag 2 | Tag 3

Programm

10:00 bis 19:00 Uhr
Notget
Virtual Reality Experience von Björk
Whitebubble
Sound-Installation mit Kompositionen von Frank Bretschneider, Julius Holtz, jayrope, Sven König, Richard Scott
For Whom the Bell Tolls: A Journey Into the Sonic History of Conflicts
Field Recordings von Samson Young
Clapping Sculptures von OBJECTIVE SPECTACLE
Interventionen der !Mediengruppe Bitnik
Videokunst von Basel Abbas & Ruanne Abou-Rahme, Trisha Baga, Jon Rafman und Jeremy Shawaus der JULIA STOSCHEK COLLECTION, Düsseldorf/Berlin

11:00 Uhr
16 Hz
Orgel-Konzert-Performance von Adrian Gutzelnig

11:00 Uhr
Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) & Live Action Role Playing (LARP)
Workshop mit Claire Tolan und Susan Ploetz
<small>In englischer Sprache</small>

11:30 Uhr
VR is the Message
Does immersive journalism change the perspective?
Panel mit Michael Madary(Philosoph, Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Graham Roberts(Journalist, New York Times), Susanne Dickel(VR-Journalistin, IntoVR)
Moderation: Annina Zwettler(Programmkoordinatorin Neue Medien, ARTE)
<small>In englischer Sprache</small>

12:30 Uhr
SPEAK UP!
Performance von Martina-Sofie Wildberger
mit Tobias Bienz, Julia Sweing, Tanja Turpeinen

13:00 Uhr
Mittagstisch im Lichthof

14:00 Uhr
Tales of the Floating Class
How the shocks since 2008 have changed the meaning of scripted spaces, immersion and their narratives
Keynote von Norman Klein(Kulturkritiker und Medienhistoriker, California Institute of the Arts, Los Angeles)
<small>In englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche</small>

15:00 Uhr
sense immersion
How to lose or find yourself in fictional scenarios
Panel mit Richard Bartle(Computer Game Designer, University of Essex, UK) und Claire Tolan(Künstlerin, Berlin)
Moderation: Sebastian Quack(Game Designer und Kurator)
<small>In englischer Sprache</small>

15:00 Uhr
realize immersion
Inwiefern gehören immersive Praktiken zur Ästhetik des Realismus?
Panel mit Ute Holl(Medienwissenschaftlerin, Universität Basel), Martina Leeker(Theater- und Medienwissenschaftlerin, Theatermacherin, Leuphana Universität Lüneburg) und Alexander Schwinghammer(Kulturanthropologe, Bauhaus-Universität Weimar)
Moderation: Oliver Lerone Schultz(Post-Media-Forscher, Berlin)
<small>In deutscher Sprache</small>

15:00 Uhr
act immersion
Was passiert mit dem Publikum nach seiner Abschaffung?
Panel mit Arne Busse(Kulturwissenschaftler und Referent der bpb), Martina Groß(Theaterhistorikerin, Universität Hildesheim) und Matthias Warstat(sfb Affective Societies, Freie Universität Berlin)
Moderation: Sandra Umathum(Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin)
<small>In deutscher Sprache</small>

16:00 Uhr
SPEAK UP!
Performance von Martina-Sofie Wildberger
mit Tobias Bienz, Julia Sweing, Tanja Turpeinen

17:00 Uhr
politics of perception
Wie funktioniert Immersion als politisches Instrument?
Abschlusspanel mit Robin Curtis(Medienkulturwissenschaftlerin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Georg Döcker(Theaterwissenschaftler und Dramaturg), Barbara Gronau(Theaterwissenschaftlerin, Universität der Künste Berlin) und Thomas Krüger(Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb)
Moderation: Andreas Wolfsteiner
<small>In deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Englische</small>