Konzert | Orchester zu Gast
Jonathan Nott © Priska Ketterer
„Im ‚Mann ohne Eigenschaften‘ sagt Musil über den Zeitgeist des jungen 20. Jahrhunderts einmal sinngemäß: Die einen haben neue Luft gewittert, und andere haben im Wissen, dass sie ausziehen müssen, noch einmal im alten Gebäude so richtig gehaust. Strauss macht das mit einem riesigen Orchesterapparat.“ (Helmut Lachenmann)
In dieser Äußerung Helmut Lachenmanns zeigt sich nicht nur die Bewunderung, die der Komponist Lachenmann, der wie kein zweiter die instrumentale Sprache unserer Zeit geprägt hat, für den Mann des Fin de siècle Richard Strauss hegt. Sie macht auch das Verbindende zwischen den beiden Komponisten sichtbar. Richard Strauss, in dem Konzert dieses Abends vertreten mit seinen „Vier letzten Liedern“ für Sopran und Orchester, 1948 ein Jahr vor seinem Tod komponiert, lotet hier noch einmal die Möglichkeiten des spätromantischen Orchesterapparats mit großer Könnerschaft und Orchestrierungskunst aus. Helmut Lachenmann setzt sich 36 Jahre später mit einer musikalischen Gattung – dem Klavierkonzert - auseinander, die nach 1945 durchaus in Frage gestellt worden ist und entwickelt eine zeitgemäße Formulierung dieses Genres. Materialbruchstücke werden in seiner Musik für Klavier und Orchester „Ausklang“ einer permanenten Metamorphose unterworfen. Auch Max Reger hat vor allem in seinen Kompositionen für Orgel bewiesen, wie man scheinbar schon im Speicher der Geschichte abgelegte „alten Formen und Gattungen“ – wie Choralvorspiel, Fantasie und Fuge – neu formulieren kann.
Mit diesem Programm und Solisten wie Genia Kühmeier (Sopran), Pierre-Laurent Aimard (Klavier) und Christian Schmitt (Orgel) sind die Bamberger Symphoniker unter Jonathon Nott in diesem Jahr erneut Gäste des Musikfest Berlin.
Max Reger [1873-1916]
Fantasie und Fuge
für Orgel d-Moll op. 135b [1915]
Richard Strauss [1864-1949]
Vier letzte Lieder
für Sopran und Orchester [1948]
Frühling – September – Beim Schlafengehen – Im Abendrot
Helmut Lachenmann [*1935]
Ausklang
Musik für Klavier mit Orchester [1984/85]
Genia Kühmeier Sopran
Pierre-Laurent Aimard Klavier
Christian Schmitt Orgel
Bamberger Symphoniker
Jonathan Nott Leitung
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin