Konzert | Berliner Orchester

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Federico Fellini, „Casanova“, 1976. Filmstill aus: „Fellinis Filme“, Zürich 1976, S. 330

Federico Fellini, „Casanova“, 1976. Filmstill aus: „Fellinis Filme“, Zürich 1976, S. 330

Einführung 18:55 Uhr

Wolfgang Rihm schrieb sein zweites Klavierkonzert 2014 für Tzimon Barto. An dem amerikanischen Pianisten beeindruckte ihn vor allem „ein sensationell ,riskantes‘ Pianissimo. Das hat den ganzen ersten Teil der Komposition inspiriert.“ Das „singende Spiel“, das der Natur des Klaviers abgetrotzt werden muss, Dialoge des Protagonisten mit Solisten aus dem Orchester und Rihms besondere Kunst, durch die Farb- und Schattenwirkungen des Orchesterklangs Tiefenwirkungen zu schaffen, bestimmen weite Teile des einsätzig durchgestalteten Werkes. Rihm komponierte es als eine „Musique fleuve“, die stets weiter will, ohne Wegzeiger zu setzen, die drängt, steigert, innehält, sich bisweilen umhört und auf den Impuls zum Weitergehen wartet. Die Virtuosität, die vom Pianisten gefordert wird, ist Teil der Klangziselierung und der stets wandelbaren Bewegung.

Christoph Eschenbach, der das Werk seit der gemeinsamen Uraufführung mit Tzimon Barto bereits mehrfach dirigierte, verstärkte in den letzten Jahren seine Zusammenarbeit mit dem DSO. Er stellt Rihms Konzert zwischen zwei Kompositionen, die von der sprichwörtlichen „Italianità“ in der Musik leben: Mozarts kleines Doppelkonzert für Sopran, Klavier und Orchester, ein Juwel in der Literatur der Konzertarien, und Mendelssohns Vierte Symphonie, die von der Klassizität der Antike so viel in sich aufgenommen hat wie vom Zauber des Südens und von seiner Melancholie.

Wolfgang Amadeus Mozart [1756-1791]
Ouvertüre zur Oper Don Giovanni [1787]
mit dem Konzertschluss von Ferruccio Busoni KV 527 [1866-1924]

Wolfgang Amadeus Mozart
Ch’io mi scordi di te? – Non temer, amato bene
Rezitativ und Arie für Sopran, Klavier und Orchester KV505 [1786]

Wolfgang Rihm [*1952]
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 [2014]

Felix Mendelssohn Bartholdy [1809-1847]
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische“) [1833]

Eine Veranstaltung des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin