Berliner Festspiele – Ticket Office
Das Theatertreffen findet in diesem Jahr sowohl im Haus der Berliner Festspiele als auch an weiteren Berliner Spielorten statt. Lesen Sie hier Informationen zur barrierefreien Anreise für einen möglichst angenehmen Besuch. Für mehr Informationen und den Ticketkauf wenden Sie sich bitte an unser Ticket Office.
Sie können das Haus der Berliner Festspiele barrierefrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen: Der U-Bahnhof Spichernstraße (Fußweg ca. 550 m) verfügt über zwei Aufzüge am Bahnsteig der U3 in Richtung Wittenbergplatz und in Richtung Krumme Lanke sowie über ein Blindenleitsystem in den beiden Seitenbahnsteigen.
Das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24 verfügt über barrierefreie, stufenlose Zugänge zum Foyer und zum Zuschauerraum im Erdgeschoss. Die oberen Foyers sowie die Seitenbühne sind über einen Aufzug zu erreichen. Während des Vorstellungsbetriebs sind alle Wegetüren geöffnet. Zur Unterstützung steht Ihnen unser Personal jederzeit gerne zur Verfügung.
Eine Toilette für alle Geschlechter sowie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich im Erdgeschoss, auf der linken Seite des Eingangs zur großen Bühne.
Rollstuhlfahrer*innen stehen vier ausgewiesene Plätze im Saal zur Verfügung, die stufenlos zu erreichen sind. Leih-Rollstühle sind im Haus der Berliner Festspiele leider nicht erhältlich. Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der festen Bestuhlung dürfen Gehhilfen und Rollatoren nicht im Saal abgestellt werden. Gerne können Sie diese an der Garderobe abgeben. Unser Vorderhauspersonal wird Sie gerne zum Platz oder jedem sonstigen Ort begleiten, die Gehhilfe zur Garderobe bringen und diese zum vereinbarten Zeitpunkt wieder an Sie übergeben. Unsere Kolleg*innen im Vorderhaus sind stets für alle Belange ansprechbar.
Leider verfügt das Haus der Berliner Festspiele zurzeit über keine induktive Höranlage. Einige Veranstaltungen werden mit deutschen oder englischen Übertiteln gezeigt. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Veranstaltungsseite über das Angebot. In unserem Kalender können Sie nach Veranstaltungen mit Untertiteln filtern.
Die Mitnahme von Assistenzhunden ist im gesamten Gebäude erlaubt. Der Aufzug im Haus ist mit taktiler Schrift ausgestattet.
An der Schaperstraße befinden sich öffentliche Parkflächen. Der Zugang zum Haus der Berliner Festspiele über den Haupteingang sowie über die Seitenbühne ist von den Parkflächen barrierefrei zu erreichen. Da das Parkplatzgelände über keine ausgewiesenen Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen verfügt, besteht die Möglichkeit, kurzzeitig vor dem Eingang der Seitenbühne zu halten, um ein Aus- bzw. Einsteigen in unmittelbarer Nähe für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu gewährleisten. Dies gilt auch für Taxis.
Das Deutsche Theater und die Kammerspiele verfügen über Rollstuhlplätze. Der Zugang zu den Spielstätten erfolgt über die Rampe und den Hublift am Eingang zum Deutschen Theater.
Bitte melden Sie Ihren Besuch bis einen Tag vor der Vorstellung beim Ticket Office der Berliner Festspiele an: +49 30 254 89 100 oder inklusion@berlinerfestspiele.de.
Das Rangfoyer ist nicht barrierefrei zugänglich.
Die behindertengerechten Sanitäranlagen befinden sich im Foyer des Deutschen Theaters.
Das Deutsche Theater verfügt im Parkett und 1. Rang (jeweils eher links) über eine Induktionsanlage, die Kammerspiele bis Reihe 7. Für das bestmögliche Hörerlebnis empfehlen wir Ihnen, bei Ihrer Ticketbuchung Rücksprache mit dem Ticket Office der Berliner Festspiele zu halten.
Zugang und Anreise
Der Eingang zum Gropius Bau über den barrierefreien Zugang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Rollstühle und Kinderwagen geeignet. Dieser befindet sich links neben dem Haupteingang und ist vor dem Haupteingang zusätzlich ausgeschildert.
Von den umliegenden Haltestellen des ÖPNV ist dieser wie folgt zu erreichen:
S-Bahnhof Anhalter Bahnhof (S1, S2, S25, S26):
Der nahegelegene S-Bahnhof Anhalter Bahnhof verfügt neben einer Rolltreppe auch über einen Aufzug. Dieser ist an den Gleisen ausgeschildert und ist auf dem Weg Richtung des Ausgangs „Möckernstraße/Tempodrom“ zu finden. Der Aufzug führt auf den Askanischen Platz, welcher durch einen geteerten Weg mit der Schöneberger Straße verbunden ist. Nach etwa 100 Metern auf der rechten Seite befinden Sie sich auf der Stresemannstraße. Diese muss anschließend überquert und linker Hand etwa 500 Meter bis zur Niederkirchnerstraße verfolgt werden. Sobald Sie in diese eingebogen sind, sehen Sie bereits den Haupteingang in 100 Meter Entfernung und ein Hinweisschild bezüglich des barrierefreien Eingangs.
Zudem verfügt der S-Bahnhof über einen Treppenausgang. Dieser befindet sich in Richtung des Ausgangs „Stresemannstraße/Schöneberger Straße“, wobei bereits am Gleis auch der „Martin-Gropius-Bau“ ausgeschildert ist. Folgen Sie diesem Hinweisschild, weist Ihnen ein weiteres den richtigen Ausgang, welcher direkt auf die Stresemannstraße führt. Dort weist ein anderes Schild die Richtung zum Gropius Bau.
Zusätzlich befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Treppenaufgang eine Rolltreppe, welche ebenfalls auf die Stresemannstraße führt, wobei hier zunächst die Straße überquert werden muss.
Bushaltestelle Abgeordnetenhaus (M41):
Auf der Stresemannstraße, zwischen dem S-Bahnhof Abgeordnetenhaus und der Abzweigung zur Niederkirchnerstraße befindet sich zudem die Bushaltestelle „Abgeordnetenhaus“. Erreichen Sie diese aus der Richtung „Potsdamer Platz“, müssen Sie zunächst die Straße überqueren. Nach etwa 300 Metern entlang der Stresemannstraße befindet sich auf der rechten Seite die Niederkirchnerstraße. Sobald Sie in diese eingebogen sind, sehen Sie bereits den Haupteingang in 100 Meter Entfernung und ein Hinweisschild bezüglich des barrierefreien Eingangs.
(Barrierefreie) Parkplätze
Der Gropius Bau verfügt zu seiner Westseite über einen großen Parkplatz, welcher über eine Einfahrt von der Stresemannstraße zu erreichen ist.
Auf diesem Parkplatzgelände befinden sich auf der linken Seite sechs behindertengerechte Parkplätze. Auch die Niederkirchnerstraße verfügt über einen behindertengerechten Parkplatz, welcher sich auf Seite des Abgeordnetenhauses schräg gegenüber des Haupteingangs befindet.
Besuch
Das Haus verfügt über barrierefreie Zugänge zu allen drei Ausstellungsetagen. An der Garderobe können außerdem Rollstühle und mobile Hocker ausgeliehen werden.
All Gender / barrierefreie Toiletten
Toiletten für alle Geschlechter sowie barrierefreie Toiletten sind im Untergeschoss (Toilette für alle Geschlechter) und im ersten Obergeschoss zu finden.
Die nächstgelegenen Stationen der öffentlichen Verkehrsmittel sind Am Kupfergraben (Trams 12, M1), Staatsoper (Busse 100, 300, N5), U-Bahnhof Museumsinsel (U5, verfügt über einen Fahrstuhl), S- und U-Bahnhof Friedrichstraße (S1, S2, S25, S26, S3, S5, S7; S9, U6, verschiedene Regionalzüge, verfügt über Fahrstühle). Es gibt von 13:00 Uhr bis 23:00 Uhr 2 Behindertenparkplätze vor dem Haupteingang.
Das Maxim Gorki Theater ist zugänglich über eine Rampe am Haupteingang und den Fahrstuhl rechts vom Eingang. Der Saal verfügt im Parkett in den Reihen 8 und 10 über bis zu vier Rollstuhlplätze. Die Abendkassen, das barrierefreie WC, die Garderobe und das Foyer befinden sich im Erdgeschoss und sind über die Rampe am Haupteingang zugänglich.
Die Tages- und Abendkasse befindet sich im Foyer des Maxim Gorki Theater und ist über eine Rampe zugänglich. Wenn Sie einen Rollstuhl nutzen, bitten wir Sie, Ihren Besuch bis vier Tage vor der Vorstellung beim Maxim Gorki Theater anzumelden: Tel: 030 20221115, ticket@gorki.de.
Die Kantine ist nicht barrierefrei, es führen 3 Stufen zur Kantine. Die Terrasse ist ebenfalls leider nicht barrierefrei, es führen jeweils 3 Stufen von der Seite der Kantine und der Seite des Gartens zur Terrasse. Der Garten ist zugänglich über den Parkplatz.
Die Kassenhalle, das untere Foyer sowie der Zuschauerraum des Großen Hauses der Volksbühne sind barrierefrei über den Haupteingang des Theaters zu erreichen. Der barrierefreie Zugang zur Probebühne/Videothek befindet sich in der Linienstraße 227, 10178 Berlin, Bühneneingang.
Aus baulichen Gründen sind das Sternfoyer neben dem Oberparkett, die Spielstätten Roter/Grüner Salon und der 3. Stock derzeit noch nicht barrierefrei zu erreichen.
Auf der Seite wheelmap.org finden Sie ausführliche, bebilderte Informationen über die barrierefreie Ausstattung der Volksbühne.
Für höreingeschränkte/schwerhörige Besucher:innen, die ein Hörgerät nutzen, stehen im Großen Haus Induktionsschleifensystem zur Verfügung. Darüber wird das Bühnengeschehen kabellos an das Hörgerät der betreffenden Person übertragen.
Die Volksbühne verfügt im Großen Haus und in der Probebühne/Videothek über eine begrenzte Anzahl von Rollstuhlplätzen. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, sich für die Vorstellungen von “ja nichts ist ok“ am 3. und 4. Mai sowie für die Vorstellung von „SANCTA“ am 10. Mai spätestens einen Tag vor der Vorstellung beim Besucher*innenservice der Volksbühne anzumelden: +49 (0)30 24065-777 oder besucherservice@volksbuehne-berlin.de. Für die Vorstellungen von „SANCTA“ am 8. und 9. Mai melden Sie sich bitte spätestens einen Tag vor der Vorstellung beim Ticket Office der Berliner Festspiele an unter +49 30 254 89 100 oder inklusion@berlinerfestspiele.de.