Theater | 10er Auswahl

Onkel Wanja

von Anton Tschechow
Deutsch von Angela Schanelec
nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

Schauspiel Stuttgart

Premiere 27. Oktober 2013

Onkel Wanja © Julian Röder

Onkel Wanja. v.l. Peter Kurth, Katharina Knap © Julian Röder

Publikumsgespräch am 6. Mai im Anschluss an die Vorstellung
Haus der Berliner Festspiele, Bar
mit dem Ensemble und Christoph Leibold (Jury)
Moderation Christine Wahl

Wie der sich mühsam dahinschleppende Minutenzeiger einer riesigen Uhr kreist ein aufgebockter Kombiwagen auf der Bühne. Robert Borgmann inszeniert Lethargie und lähmende Hitze, mit zirpenden Grillen und einem suggestiven Soundteppich. Er beweist Mut zur Entschleunigung und läuft doch nie Gefahr zu langweilen, er nimmt sich Zeit, damit sich die Dinge entwickeln können – subtil, aber substantiell. Peter Kurth spielt einen mürrischen, aber nicht verbitterten Wanja, der sich damit abgefunden hat, sein verpfuschtes Leben mit Anstand zu Ende zu leben. Aber dann wird ihm eine attraktive Frau in Gestalt der blutjungen Professorengattin Elena vor die Nase gesetzt. Seine Lebensgeister erwachen. Und mit ihnen der Lebensekel. Wie das ganze Beziehungsgefüge auf dem russischen Landgut aus den Fugen gerät, wie Trauer in Depression und Trägheit in Aggression umschlagen – das führt Borgmann gänzlich unsentimental vor. Und doch ist sein Blick auf Tschechows Figuren nicht frei von Empathie. Ein erstaunlich dynamisches Stillstandszenario.

www.schauspiel-stuttgart.de

Regie und Bühne Robert Borgmann
Kostüme Janina Brinkmann
Musik webermichelson
Licht Sebastian Isbert
Dramaturgie Jan Hein

Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow, Professor im Ruhestand Elmar Roloff
Elena Andrejewna, seine junge Frau Sandra Gerling
Sofia Alexandrowna (Sonja), seine Tochter aus erster Ehe Katharina Knap
Maria Wassiljewna Wojnizkaja, Mutter der ersten Frau des Professors Susanne Böwe
Iwan Petrowitsch Wojnizkij (Wanja), ihr Sohn Peter Kurth
Michail Lwowitsch Astrow, Arzt Thomas Lawinky
Ilja Iljitsch Telegin, ehemaliger Gutsbesitzer Michael Stiller
Marina, eine alte Kinderfrau Susanne Böwe
Sonja, jung Nora Liebhäuser