Szenische Lesung / Livestream | Stückemarkt

Coop (deutsch: Zaun)

von Sam Max
in der Übersetzung von Robin Detje

Sam Max

Sam Max © Anton Novoselov

In „Coop (deutsch: Zaun)“ entwickelt Sam Max ein intensives, rhythmisch-verstörendes Textgeflecht, das tief in die Welt eines Mädchens führt, das abgeschottet von der Außenwelt auf einer entlegenen Farm lebt und darin zum Spiegel einer isolierten Gesellschaft wird.

Audiodeskriptive Einführung
Der szenischen Lesung vorangestellt ist eine audiodeskriptive Einführung. Diese ist in den Stream der Veranstaltung integriert. Um die Einführung zu hören, starten Sie einfach den Video-Player. Direkt im Anschluss folgt die szenische Lesung.

In „Coop (deutsch: Zaun)“ entwirft Sam Max die Geschichte eines Mädchens, das auf einer Farm gefangen in ritualisierten Handlungen und in Abschottung von der Außenwelt lebt. Die Vereinnahmung durch die Eltern, der strenge Takt des Alltags und die extreme Enge und Einsamkeit haben einen mörderischen Pakt zur Folge, der die Protagonistin aus ihrem Gefängnis befreit. „Coop“ stellt Fragen nach einem möglichen Zusammenleben, nach dem Verfall der Werte und dem Preis der Emanzipation in einem Amerika, in dem Isolation bereits vor der Pandemie längst Wirklichkeit geworden ist.

Stückemarkt-Jurorin Linda Pöppel zum Text
„This is a finger painting of my family“ sind die ersten Worte, die gesprochen werden. Doch da ist man schon tief drin in dieser Welt und Atmosphäre, beschrieben allein durch ein paar Regieanweisungen, mit denen Sam Max so vertraut und gleichzeitig abstrakt, bildgewaltig und verstörend einlädt oder vielmehr: uns hinabzieht. Hochgradig musikalisch, ein feines rhythmisches Geflecht, eine zyklische Abfolge von Ritualen, Gebeten, Erinnerungen. Eine Welt, die in einen hineinkriecht. Voller Schmerz, Dunkelheit, Angst, Unterdrückung, Gewalt, Verlangen und Sehnsucht. Ein Albtraum. Das Abhandensein von Liebe, Empathie, Berührung. Eine äußere und vor allem innere Gefangenschaft. Mit der Kraft der Zerstörung und gleichzeitig dem stillen Ruf nach Nähe und Freiheit ist „Coop (deutsch: Zaun)“ schonungslos in seiner Kälte, in seiner Einsamkeit, in seiner Verlorenheit und vor allem in seinen Bildern. Ein tiefer Blick in die Seele – die Seele eines Kindes, eines Mädchens, einer Familie, einer Gesellschaft. Und nicht zuletzt in die eigene.

Künstlerisches Team

Charlotte SprengerSzenische Einrichtung
Kundry ReifDramaturgie
Anne Laure Jullian de la FuenteAusstattung
Philipp PlessmannMusik

Mit
Johannes Benecke, Oska Melina Borcherding, Philipp Plessmann, Kara Schröder, Wolf-Dietrich Sprenger, Sabine Waibel