Nutzungshinweise & Regeln Virtual-Reality-Experience

[EOL]. End of Life

Die Virtual-Reality-Experience (im folgenden VR-Performance) dauert ca. 90 Minuten, und es werden Themen wie Tod, schwere Krankheit, Naturkatastrophen und Suizid thematisiert. Obwohl es sich innerhalb der Virtual-Reality-Experience lediglich um künstliche Bilder vor den Augen des Publikums handelt, enthält die Performance einige Szenen, die aufgrund ihrer immersiven Gestaltung Gefühle von Enge und Klaustrophobie auslösen können. In einigen Szenen kommt es zum Einsatz von flackerndem und blitzendem Licht sowie lauten Geräuschen und Musik.

Sie müssen daher mindestens 18 Jahre alt sein, um an der Virtual-Reality-Experience teilnehmen zu können.

Sie können jederzeit die Virtual-Reality-Experience abbrechen/verlassen, indem Sie durch das Heben eines Armes ein deutliches Signal geben. Das Betreuungspersonal vor Ort wird zur Stelle sein, um Ihnen beim Abnehmen der Brille zu helfen und Sie aus dem Vorstellungsraum zu führen. Außerhalb stehen ausreichend Sitzmöglichkeiten und Trinkwasser zur Verfügung.

Die Kulturveranstaltungen des Bundes (KBB) GmbH haben die Virtual-Reality-Experience als Veranstaltungsort so eingerichtet, dass die Sicherheit für alle Besucher*innen gewährleistet wird. Die Nutzung der VR-Brillen und das damit zusammenhängende VR-Erlebnis erfolgen aber grundsätzlich auf eigene Gefahr, insbesondere im Hinblick auf die unten beispielhaft aufgeführten Risiken, die in Einzelfällen auftreten können.
Alle Besucher*innen sind dazu angehalten, die bereitgestellte Technik mit entsprechender Sorgfalt zu behandeln.

Virtual-Reality-Experience

  1. „[EOL]. End of Life“ wurde auf eine Weise entwickelt, die das Auftreten sogenannter Motion Sickness so gut wie möglich vermeidet. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Nutzung der VR-Brillen in einzelnen Fällen zum Auftreten sogenannter Motion Sickness kommt, ein Phänomen, das der See- bzw. Reisekrankheit ähnelt.
    Folgende Symptome können auftreten:
    — Übelkeit
    — Bewusstseinsstörungen / Orientierungslosigkeit
    — Beeinträchtigung des Gleichgewichts / der Koordination
    — Überanstrengung der Augen, Veränderung der Seherfahrung sowie visuelle Anomalien
    — starke Müdigkeit, Trägheitsgefühl des Körpers
    — übermäßiges Schwitzen, erhöhter Speichelfluss
    — Muskelzuckungen, Krämpfe, unwillkürliche Bewegungen 
  2. In der VR-Performance steht das Entdecken der virtuellen Landschaft im Mittelpunkt. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie während des Erlebnisses nicht erschreckt werden (keine Jumpscares). 
  3. Da das Bewegungsfeld durch die VR-Brille eingegrenzt wird, gibt es innerhalb des VR-Erlebnisses Sicherheitsmechanismen, welche die Grenzen der sicher begehbaren Zone visualisieren und das Publikum beim Verlassen dieser Sicherheitszone mittels eines akustischen Signals informieren. 
  4. Bitte bewegen Sie sich daher ausschließlich innerhalb der sichtbaren Begrenzungen und beachten Sie das Signal, damit Stolpergefahr oder das Zusammenstoßen mit anderen Personen ausgeschlossen werden können.
  5. Tragen Sie bei der Benutzung von VR-Brillen, wenn möglich, flaches Schuhwerk, um den direkten Kontakt zum Boden zu gewährleisten.  
  6. Brillenträger*innen ist es möglich und sogar angeraten, ihre Brille unter der VR-Brille zu tragen, sofern die Brille keine überdurchschnittliche Größe hat (in diesem Fall empfehlen wir das Tragen von Kontaktlinsen).
  7. Zur Sicherstellung der Hygiene werden die VR-Brillen seitens des Betreuungspersonals nach jeder Nutzung gereinigt und desinfiziert. Die Nutzung der VR-Brille von Personen mit ansteckenden Krankheiten oder Infektionen insbesondere des Auges, der Haut und/oder Kopfhaut ist untersagt. 
  8. Planen Sie bitte nach dem VR-Erlebnis ausreichend Zeit ein, um sich wieder an die reale Welt und veränderte Lichtverhältnisse zu gewöhnen. In einzelnen, besonders schweren Fällen können Symptome auch noch Stunden nach der Benutzung weiterbestehen oder sich verstärken. Vermeiden Sie bis zur vollständigen Erholung der Symptome das Autofahren, das Bedienen schwerer Maschinen sowie die Ausübung visuell oder körperlich anstrengender Tätigkeiten, die eine ungestörte Balance oder Hand-Augen-Koordination erfordern.

Gesundheitliche Risiken

Bitte sehen Sie unter folgenden Voraussetzungen von der Teilnahme am VR-Erlebnis ab oder holen Sie im Voraus ärztlichen Rat ein bei:

  • Schwangerschaft 
  • Alkoholeinfluss bzw. Drogeneinfluss jeglicher Art 
  • Schlafmangel, Übermüdung 
  • Emotionalen Stress- oder Angstzuständen, psychiatrischen Störungen 
  • Epilepsie 
  • Schwere Erkrankungen (z. B. Herzerkrankungen) 
  • Bereits bestehenden Anomalien der Sehwahrnehmung insbesondere des Binokularsehen
  • Krankheitssymptomen wie Kopfschmerzen, Migräne, Übelkeit, Störungen des Gleichgewichtssinns
  • Bei Benutzung von Herzschrittmachern, Hörgeräten, Defibrillatoren (ggf. Interferenzen mit Funkwellen der VR-Brillen)