Die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen
nach dem Roman von Dinçer Güçyeter
in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican
Maxim Gorki Theater, Berlin
Uraufführung: 6.4.2024
Unser Deutschlandmärchen © Maxim Gorki Theater
In seiner hochmusikalischen Inszenierung porträtiert Hakan Savaş Mican die komplizierte Beziehung zwischen einer türkischen Gastarbeiterin und ihrem Sohn. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, was war, sondern was gewesen sein könnte – und wie Kunst helfen kann, sozialem Druck zu trotzen.
Auf Grundlage des Romans von Dinçer Güçyeter, der 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, verschafft Regisseur Hakan Savaş Mican jenen Gehör, deren Stimmen in Deutschland lange ignoriert wurden. In seiner Bühnenadaption von „Unser Deutschlandmärchen“ findet er präzise Theatermittel, die die Vielschichtigkeit der Beziehung einer von Arbeit geprägten Mutter und ihrem kunstaffinen Sohn, großartig gespielt von Sesede Terziyan und Taner Şahintürk, greifbar macht und sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Erwartungen auslotet. In ihrer Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz in der Welt werden die beiden von der virtuosen Band um Peer Neumann unterstützt, wenn ihnen die Worte fehlen. Jenseits von Klischees, mit viel Humor und Feingefühl zeigen Mican und sein Ensemble Fatmas und Dinçers Familiengeschichte und stellen die Verhältnisse infrage, die ihre Beziehung prägen.
Konnte Fatma jemals tanzen, auf hohen Absätzen einherschweben, Spaß beim Sex haben? Oder war sie ihr ganzes Leben „schweigende Ehefrau, sich aufopfernde Mutter, funktionierende Fabrikarbeiterin“? Und was erwartet sie von ihrem Sohn? Dinçer trauert gleich zu Beginn um die nicht gelebte Seite seiner Mutter. Hakan Savaş Mican, der sich immer wieder mit Generationskonflikten türkischer Eingewanderter und ihren lange unerzählten Biografien auseinandersetzt, gelingt mit der Bühnenadaption von Dinçer Güçyeters autofiktionalem Romandebüt ein so feinfühliges wie würdevolles Mutter-Sohn-Porträt für zwei herausragende Schauspieler*innen. Sesede Terziyan als immer wieder gedemütigte und im Durchhalten verhärtende Mutter und Taner Şahintürk als ihre Erwartungen unterlaufender Künstlersohn füllen ihre Figuren mit Lebenslust und Schlagfertigkeit, spielen mit trockenem Witz und zum Heulen innig zwei Menschen, die sich trotz aller Entfremdung verbunden bleiben. Auch die geschmeidig ins Bühnengeschehen integrierte Band um Peer Neumann hilft beiden mit Songs von Sezen Aksu bis Sisters of Mercy, das Schweigen zu überwinden.
ZumVideostatement von Jurorin Eva Behrendt über „Unser Deutschlandmärchen“
Programmheft (PDF, 1,5 MB)
Hakan Savaş Mican – Regie
Alissa Kolbusch – Bühne
Peer Neumann – Komposition
Sylvia Rieger – Kostüme
Sebastian Lempe – Videodesign
Carsten Sander – Lichtdesign
Holger Kuhla, Clara Probst – Bearbeitung und Dramaturgie
Taner Şahintürk, Sesede Terziyan
Peer Neumann – Schlagzeug, Keyboard, Bendir, Akkkordeon
Ceren Bozkurt – E-Bağlama, Saz, Cello, Kabak Kemâne, Duduk
Bekir Karaoğlan – Keyboard, Darbuka
Claire Cross – E-Bass, Kontrabass
Cham Saloum – E-Oud, akustische Oud
Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin
Für die Bühne bearbeitet von Hakan Savaş Mican © rua. Kooperative für Text und Regie, Berlin
„Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeter ist erschienen im mikrotext Verlag, Berlin 2022.