Konzert | Monteverdi 450
Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten [Mantua, 1607]
von Claudio Monteverdi [1567–1643]
Alexandro Striggio d. J. [1573-1630], Libretto
Halbszenische Aufführung
450 Jahre Claudio Monteverdi
Alexander Rodtschenko, Szene aus dem Film „Albidium“ 1928, Silbergelatineabzug des Künstlers © private Sammlung
Der charismatische Sänger Orpheus steigt aus der Sphäre der Halbgötter hinab in den Hades, um seine geliebte Eurydike ins Leben zurückzuholen. Seine Reise bleibt vergeblich, da er sich nicht beherrschen kann und nach Eurydike schaut, als sie ihm zurück in die Welt der Lebenden folgt. Damit verliert er sie für immer an die Welt der Toten. In seinem ersten musikdramatischen Werk, dem 1607 uraufgeführten „Orfeo“, mutet Monteverdi seinem Titelhelden bittere Qualen zu, doch Orpheus wächst an der Grausamkeit seines Schmerzes und verliert sich in seinem Leid, bis er am Ende zu einem tieferen Verständnis seiner selbst gelangt.
Mit dem „Orfeo“ bewegte sich Monteverdi auf der Höhe seiner Zeit. Auch wenn Monteverdi kein Mitglied des exklusiven Zirkels der Florentiner Camerata war, verband ihn mit deren Mitgliedern – einem Kreis von Dichtern, Musikern, Philosophen und Gelehrten des Adels – das Interesse an der Wiederbelebung antiker Dramen und der Komposition des Affektausdrucks. Mit „Orfeo“, seinem ersten musikdramatischen Werk übertraf er jedoch deren musikalischen Experimente mit wortgebundener Musik durch große Kunstfertigkeit und außerordentliche emotionaler Kraft. Im „Orfeo“ zieht uns die Musik Monteverdis, die in ihr zum Ausdruck gebrachte menschliche Natur, ihre Eigenheiten und Sehnsüchte bis heute magisch an.
Orfeo Krystian Adam
La Musica / Euridice Hana Blažíková
Messaggiera Lucile Richardot
Proserpina Francesca Boncompagni
Caronte/Plutone Gianluca Buratto
Speranza Kangmin Justin Kim
Apollo Furio Zanasi
Pastore I Francisco Fernández-Rueda
Pastore II / Spirito I / Eco Gareth Treseder
Pastore IV / Spirito III John Taylor Ward
Pastore III Michał Czerniawski
Spirito II Zachary Wilder
Ninfa Anna Dennis
Rick Fisher Lichtdesign
Isabella Gardiner, Patricia Hofstede Kostüme
Elsa Rooke, Sir John Eliot Gardiner Regie
Paolo Zanzu, Antonio Greco Musikalische Assistenz
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner Leitung
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
und der Aventis Foundation.
Monteverdi 450 wird unterstützt von Monteverdi Tuscany