Konzert

Mark Simpson / Jean-Guihen Queyras / Pierre-Laurent Aimard

SWR Experimentalstudio
Lachenmann / Andre

Finger in Nahaufnahme, die schwarze Schattenstriche berühren, so als wären es Klaviertasten.

© Gustavo Rezende Santos / Alamy Stock Foto

Eine Herzensangelegenheit ist die Musik, die Pierre-Laurent Aimard und das SWR Experimentalstudio dem Publikum im Kammermusiksaal offenbaren: „… selig ist …“ von Mark Andre, uraufgeführt bei den Donaueschinger Musiktagen 2024, ist ein hoch virtuoses Klavierstück an der Schwelle zwischen Instrument und field recordings, zwischen Schmerz und Trost. Dieser Zwischenzustand, der auf etwas Unfassbares verweist, spiegelt die Erinnerung an das viel zu kurze Leben eines früh verstorbenen Kindes wider. In seinem großangelegten Klarinetten-Trio führt Helmut Lachenmann, ehemaliger Lehrer von Mark Andre, auf einen Weg des entdeckenden Hörens, um die Erfahrung von „Resonanz“ einerseits und von „Bewegung“ andererseits zu ermöglichen. Um diese eindringliche Musik erlebbar zu machen, finden Pierre-Laurent Aimard, Jean-Guihen Queyras und Mark Simpson beim Musikfest Berlin zusammen – höchste Intensität garantiert.

19:10, Oberes Foyer Kammermusiksaal
Einführungsveranstaltung

Programm

Helmut Lachenmann (*1935)
Allegro sostenuto (1986/88)
für Klarinette / Bassklarinette, Violoncello und Klavier

Mark Andre (*1964)
… selig ist … (2023/24)
für Klavier und Live-Elektronik

Mitwirkende

Mark SimpsonKlarinette / Bassklarinette
Jean-Guihen QueyrasVioloncello
Pierre-Laurent AimardKlavier

SWR Experimentalstudio
Michael Acker – Klangregie und Musikinformatik
Markus Radke – Klangregie

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin