Szenische Lesungen, Autorengespräche, Diskussionen, Hörspiellounge, Szenisches Archiv | Stückemarkt

Stückemarkt Teil III

12:00 bis 15:00 / 19:00 bis 22:00
Szenische Lesungen, Teil III

15:00 bis 16:00 / 21:00 bis 22:00
Autorengespräche und Diskussionen

15:00 bis 18:00 / 22:00 bis 01:00
Hörspiellounge und Szenisches Archiv

Die Autoren von Teil 3, © Berliner Festspiele

Die Autoren von Teil 3 © Berliner Festspiele

8. bis 10. Mai 2013, jeweils 15:00 bis 18:00 und 22:00 bis 01:00
Szenisches Archiv / Pan Am Suite
Interaktive Installation zu den verstorbenen Stückemarkt-Autoren Thomas Brasch, Ernst Jandl, Gert Jonke, Einar Schleef und Werner Schwab
Regie Hans-Werner Kroesinger
Musik Daniel Dorsch

8. bis 10. Mai 2013, jeweils 15:00 bis 18:00 und 22:00 bis 01:00
Hörspiel-Lounge / Pan Am Lounge
Hörspiele in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur

Werner Buhss: „Landschaftsbild Lichtenhagen“
Regie Wolfgang Rindfleisch, Komponist Lars Rudolph, Regieassistenz Gerald Michel, Toningenieur Alexander Brennecke, SprecherInnen: Werner Buhss (Mann 1), Hermann Beyer (Mann 2), Horst Lebinsky (Mann 3), Catherine Stoyan (Hanne), Lenz Alexander Lengers (Johannes)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

David Gieselmann: „Vulkan“
Regie Alexander Schuhmacher, Regieassistenz Christoph Richter, Toningenieur Thomas Monnerjahn, SprecherInnen Anika Mauer (Erzählerin), Friedhelm Ptok (Ernzd v. Amstetten), Ute Hallant (Sieglinde), Ingo Hülsmann (Ernst Troger), Ulrich Noethen (Luds Troger), Stefanie Hoster (Frau Dreissigacker), Michael Rotschopf (Peter Tröger), Romanus Fuhrmann (Artz), Uwe Müller (Borsche), Katja Sieder (Journalistin), Martin Engler (Chefredakteur), Heinz Dürr (Anwalt), Eva Maria Kurz (Henriette)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Julia Holewińska (Polen): „12/70“
aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann
Regie Stefanie Hoster, Regieassistenz Anke Beims, Musik und Tongestaltung Jean-Boris Szymczak, SprecherInnen Christian Redl (Vater), Gabriela Maria Schmeide (Tochter, Hirsch, Ente, Hase), Eckhard Roelcke (Sprecher)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Elfriede Jelinek (Österreich): „Prolog?“
Regie Andrea Getto, Regieassistenz Matthias Karow, Toningenieur Jean-Boris Szymczak, Sprecherin Hedi Kriegeskotte
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Nikolai Khalezin (Weißrussland): „Return to Forever”
aus dem Russischen von Arina Nestieva
Regie Ulrike Brinkmann, Regieassistenz Anke Beims, Toningenieur Jean-Boris Szymczak, Sprecher Iljá Pletner, Solist (Bajan) Valentin Butt
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Anne Lepper: „oh ist das Morrissey“
Regie Judith Lorentz, Regieassistenz Anke Beims, Toningenieur Alexander Brennecke, Technik Gunda Herke, SprecherInnen Sabin Tambrea (Soldat 1), Thomas Fränzel (Soldat 2), Guntbert Warns (Hauptmann), Niklas Kohrt (Soldat 3), Benjamin Kramme (Neuankömmling), Ingo Hülsmann (General-Quartiermeister), Judith Engel (Krankenschwester)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Marius von Mayenburg:„Mission zum Mars“
Regie Marius von Mayenburg, Regieassistenz Cordula Dickmeiß, Toningenieur Bernd Friebel, Technik Daniel Zloty, SprecherInnen Sebastian Schwarz (Agent), Judith Engel (Mutter), Bernardo Arias Porras (Sohn), Eva Meckbach (Assistentin)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Moritz Rinke: „Der Geist aus Hamiltons Fach“
Regie zeitblom, Regieassistenz Christoph Richter, Toningenieur Hermann Leppich, Sprecher Lars Rudolph (Stimme)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Szenische Lesungen, Teil III
Oliver Bukowski: „Tuba“
Mit Magda Lena Schlott (Sie), Tobias Schülke (Er)

Anne Habermehl: „Mücken im Licht“
Mit Carolin Schupa (Sonja), Bernd Stempel (Manfred)

Elfriede Jelinek: „Prolog?“
Mit Anne Ratte-Polle, Jana Schulz, Marie-Lou Sellem

Dirk Laucke: „Zwanzig Mohammed-Witze in zwei Minuten“
Mit Nils Kahnwald

Anne Lepper: „oh ist das Morrissey“ (Hörtheater)
Regie Judith Lorentz, Regieassistenz Anke Beims, Toningenieur Alexander Brennecke, Technik Gunda Herke, SprecherInnen Sabin Tambrea (Soldat 1), Thomas Fränzel (Soldat 2), Guntbert Warns (Hauptmann), Niklas Kohrt (Soldat 3), Benjamin Kramme (Neuankömmling), Ingo Hülsmann (General-Quartiermeister), Judith Engel (Krankenschwester)

Philipp Löhle: „Afrokalypse“
Mit Peter Jordan (Katten), Wolfram Koch (Präsident)

Wolfram Lotz: „Mama“
Mit Felix Römer

Albert Ostermaier: „Anaesthesia“
Mit Almut Zilcher

Bernhard Studlar: „Euphorie und Alltag oder Störe meine Krise nicht“
Mit Ensemble

Regie Christoph Mehler, Philipp Preus
Dramaturgie Christina Zintl
Ausstattung Ramallah Sara Aubrecht
Musik Kornelius Heidebrecht
Video Ruben Aubrecht

Autorengespräche und Diskussionen
15:00 Uhr Ost-West-Gespräche
mit Volker Braun, Anne Habermehl, Nikolai Khalezin, Thomas Krüger (bpb), Philipp Löhle
Moderation Christine Wahl
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
22:00 Uhr WOHIN? – Abschlussdiskussion
mit Dirk Laucke, Wolfram Lotz, Albert Ostermaier, Bernhard Studlar
Moderation Christina Zintl