Theater | 10er Auswahl
Fassung unter Verwendung von „Die Troerinnen“ von John von Düffel nach Euripides (Interlinearübersetzung Gregor Schreiner) und „Iphigenie in Aulis“ von Soeren Voima nach Euripides
Schauspielhaus Zürich
Premiere 2. Dezember 2017
BEUTE FRAUEN KRIEG. Christian Baumbach, Hilke Altefrohne (als Helena), Isabelle Menke (als Helena) © Toni Suter / T+T Fotografie
Konsequent erzählt Karin Henkel den Trojanischen Krieg aus Sicht der unter ihm leidenden Frauen – ohne die mythologische Kraft der Vorlage zu verraten. In intimer Nähe flüstern uns die großartigen Darstellerinnen von Kassandra, Helena und Andromache wehrhaft und entschlossen ihre Schicksale ins kopfhörerbewehrte Ohr, um sie zugleich scheinbar willig umzudeuten, zynisch zu analysieren oder einfach nur in kühlem Pathos zu beklagen. Listig hinterfragt eine grandiose Kate Strong zugleich, wer hier eigentlich stets die Geschichte schreibt und wie Frauen vermeintlich an den Katastrophen kollaborieren. Selten wurde so konsequent vorgeführt, wie vor allem machtgierige Männer im Fake-News-Modus über die Alternativlosigkeit der Aggressionen dozieren und politische Moral zum Morden missbrauchen. Karin Henkel gelingt an diesem Abend eine kluge Umschreibung der Geschichte, eine im besten Sinne feministische Umverteilung der Deutungshoheit.
Regie Karin Henkel
Bühne Muriel Gerstner
Kostüme Teresa Vergho
Musik Avild J. Baud
Licht Michel Güntert
Dramaturgie Anna Heesen
Hekabe / Klytaimnestra Lena Schwarz
Andromache / Iphigenie Carolin Conrad
Kassandra / Iphigenie Dagna Litzenberger Vinet
Helena / Iphigenie Hilke Altefrohne
Helena / Hetäre Kate Strong
Polyxena / Iphigenie Madita Keller
Helena / Iphigenie Isabelle Menke
Agamemnon Michael Neuenschwander
Menelaos Christian Baumbach
Pyrrhos / Achill Milian Zerzawy
Odysseus Fritz Fenne
Das Gastspiel wird unterstützt durch Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, und die Schweizerische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland.