Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
Eine der Juror*innen für das Theatertreffen 2025, Valeria Heintges, sagte es bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Auswahl so prägnant: „Ich habe Neuigkeiten für Sie: Die Zeiten sind düster.“ Sie fasste damit zusammen, was der Jury in ihren Sichtungen immer wieder begegnete und sich auch in den zehn bemerkenswertesten Inszenierungen widerspiegelt: ein Gefühl von Aussichtslosigkeit und no escape, quer durch die 88 Städte im deutschsprachigen Raum, an denen insgesamt 738 Produktionen gesichtet worden waren.
Trailer Theatertreffen 2025, Design: 3pc
© Berliner Festspiele / Theatertreffen
Im Rahmen des Theatertreffens können Sie drei Vorstellungen der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen mit Live-Audiodeskription besuchen – „Bernarda Albas Haus“ und „Kontakthof – Echoes of ’78“ im Haus der Berliner Festspiele sowie „Unser Deutschlandmärchen“ im Maxim Gorki Theater.
Außerdem wird die Inszenierung „Unser Deutschlandmärchen“ am 17. Mai 2025 auf 3sat mit Audiodeskription ausgestrahlt und ist ab 3. Mai für mindestens 120 Tage in der Mediathek der Berliner Festspiele und in der 3satMediathek abrufbar.
Das Internationale Forum versammelt 33 aufstrebende Theaterschaffende aus Riga und Asunción, Ibadan und Schwedt/Oder. Und fünf Blogger*innen aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, das Theatertreffen mit verschiedenen journalistischen Formaten zu begleiten und kritisch zu reflektieren.
Jedes Jahr wählt eine Kritiker*innenjury aus bis zu 600 Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen aus, die im Mai in Berlin gezeigt werden.