Theatertreffen

Willkommen zum Theatertreffen 2025

Eine der Juror*innen für das Theatertreffen 2025, Valeria Heintges, sagte es bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Auswahl so prägnant: „Ich habe Neuigkeiten für Sie: Die Zeiten sind düster.“ Sie fasste damit zusammen, was der Jury in ihren Sichtungen immer wieder begegnete und sich auch in den zehn bemerkenswertesten Inszenierungen widerspiegelt: ein Gefühl von Aussichtslosigkeit und no escape, quer durch die 88 Städte im deutschsprachigen Raum, an denen insgesamt 738 Produktionen gesichtet worden waren.

Die zum Theatertreffen 2025 eingeladenen Inszenierungen verhandeln unsere herausfordernde Gegenwart mit verschiedensten ästhetischen Mitteln und Inhalten, allesamt sind sie das Abbild einer verunsichernden Zeit. Nichtsdestotrotz schlagen sie kraftvolle und ermutigende Töne an, die zur anregenden Beschäftigung mit dem Status quo auf den Theaterbühnen einladen. Besonders erfreulich ist, dass sich in der 10er-Auswahl sieben Regieführende finden, die zum ersten Mal zum Theatertreffen eingeladen sind, sowie sieben Uraufführungen: neue Namen und neue Geschichten, die die aufregende Auswahl des diesjährigen Festivals bilden.

2025 ist ein besonderes Jahr für eine wichtige Säule des Theatertreffens: Das Internationale Forum feiert sein 60-jähriges Bestehen. Entstanden als „Begegnung junger Bühnenangehöriger“ und seit den 1980er-Jahren durch die Beteiligung des Goethe-Institut internationalisiert, schafft das Internationale Forum jedes Jahr für Theaterschaffende am Anfang ihrer Karriere Raum, sich im Rahmen des Festivals auszutauschen und die deutschsprachige Theaterlandschaft sowie ihre eigene Praxis gemeinsam zu reflektieren. Zum Jubiläum haben wir deshalb unter dem Titel „Forum Theatertreffen 1965–2025“ ein besonderes Rahmenprogramm entwickelt, das ausschließlich Alumni des Internationalen Forums präsentiert. Über das gesamte Festival verteilt erwarten Sie Performances, Installationen, ein Film sowie Lesungen und Diskussionen, allesamt von und mit ehemaligen Teilnehmenden des Forums. Halten Sie also Ausschau nach dem Programmheft und den Terminen im Kalender! Auch das erfolgreiche Format „Nachtgespräche“ – Publikumsgespräche mit Expert*innen-Impulsen – wird wieder stattfinden: Alle Impulsgeber*innen sind ebenfalls Alumni des Internationalen Forums und bringen ihre weitreichenden Perspektiven ein. So zeigt sich das Forum nicht nur als eine Nachwuchs-Plattform, sondern auch als Begegnungsort der Welt und ein wichtiger globaler Resonanzraum zur lokalen Verwurzelung des Theatertreffens. Besonderer Dank gilt hier den Förderern des Rahmenprogramms, der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb und der Heinz und Heide Dürr Stiftung, sowie dem Goethe-Institut für die jahrzehntelange Partnerschaft beim Internationalen Forum.

Mit Neuigkeiten und Analysen zum Festival versorgt Sie wie immer das Theatertreffen-Blog. Außerdem finden mehrere Preisverleihungen und natürlich die Jury-Abschlussdiskussion im Rahmen des Festivals statt. Wir danken all unseren Kooperationspartnern und Förderern sehr für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die kontinuierliche Unterstützung, allen voran der Kulturstiftung des Bundes und unserem Medienpartner 3sat.

Ganz besonders freuen wir uns auf Sie, liebes Publikum, beim 62. Theatertreffen! Entdecken Sie mit uns vielfältige künstlerische Perspektiven auf unsere Gegenwart, treffen Sie neue Menschen und alte Bekannte. Kurz: Bleiben Sie neugierig!

Nora Hertlein-Hull 
Leiterin Theatertreffen 

Motiv Wortmarke Theatertreffen 2025

Trailer Theatertreffen 2025, Design: 3pc

© Berliner Festspiele / Theatertreffen

Veranstaltungen mit Audiodeskription 2025

Im Rahmen des Theatertreffens können Sie drei Vorstellungen der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen mit Live-Audiodeskription besuchen – „Bernarda Albas Haus“ und „Kontakthof – Echoes of ’78“ im Haus der Berliner Festspiele sowie „Unser Deutschlandmärchen“ im Maxim Gorki Theater.

Außerdem wird die Inszenierung „Unser Deutschlandmärchen“ am 17. Mai 2025 auf 3sat mit Audiodeskription ausgestrahlt und ist ab 3. Mai für mindestens 120 Tage in der Mediathek der Berliner Festspiele und in der 3satMediathek abrufbar.

Auf einen Blick

Die Stipendiat*innen und Blogger*innen 2025

Das Internationale Forum versammelt 33 aufstrebende Theaterschaffende aus Riga und Asunción, Ibadan und Schwedt/Oder. Und fünf Blogger*innen aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, das Theatertreffen mit verschiedenen journalistischen Formaten zu begleiten und kritisch zu reflektieren.

Das Theatertreffen

Jedes Jahr wählt eine Kritiker*innenjury aus bis zu 600 Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen aus, die im Mai in Berlin gezeigt werden.

50 % Frauenquote

Mit der Festivalausgabe 2020 führte das Theatertreffen eine Frauenquote von mindestens 50 Prozent in der Regieposition der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen ein. In Absprache mit der Festivalleitung verständigte sich die Jury darauf, die Frauenquote um ein weiteres Jahr bis einschließlich 2026 zu verlängern.

Mehr Berliner Festspiele