Konzert
Anna Prohaska | Nicolas Altstaedt | Francesco Corti
Paolo Monti, „Komposition Nature morte“, 1950 © Paolo Monti – Serie fotografica (Venezia, 1950) – BEIC 6346778, Ausschnitt, CC BY-SA 4.0
Die Sopranistin Anna Prohaska, der Cellist Nicolas Altstaedt und der Cembalist Francesco Corti haben ein Jahrhunderte übergreifendes Programm zusammengestellt. Meilensteine und Entdeckungen der Barockmusik werden von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts beantwortet, inklusive der Uraufführungen von Wolfgang Rihm und Jörg Widmann.
Die Sopranistin Anna Prohaska, der Cellist Nicolas Altstaed und der Cembalist Francesco Corti sind gleichermaßen in der Musik der Barockzeit wie in der zeitgenössischen Musik zu Hause. Zum Musikfest Berlin haben sie gemeinsam ein Programm erarbeitet, das sich den Themenkreisen Sprachverwirrung, Einsamkeit, Verzweiflung und Tod nähert: Der Lübecker Marienorganist Franz Tunder hat einfühlsam das Psalmlied „An Wasserflüssen Babylon“ vertont, dessen Text an die schmerzvollen Erfahrungen des Volkes Israel während des babylonischen Exils erinnert. In seinem Oratorium „Saul“ schildert Georg Friedrich Händel den dramatischen Konflikt zwischen David und Saul und lässt dabei auch die biblisch überlieferte „Hexe von Endor“ zu Wort kommen. Im selben Kontext siedelt sich Wolfgang Rihms neueste Komposition „Gebet der Hexe von Endor“ an, die in diesem Konzert uraufgeführt wird. Hinzu kommen zwei Lieder des englischen Komponisten John Tavener auf Verse der russischen Dichterin Anna Achmatowa, deren spätes Schaffen stark vom Schrecken der Stalin-Ära geprägt war sowie expressive instrumentale Werke für Violoncello und Cembalo. Schlusspunkt des Konzerts bildet eine weitere Uraufführung: „Sister Death“ von Jörg Widmann, eine Szene aus der Oper „Babylon“, die sich mit den Grenzen der Sprache und der Sprachverwirrung auseinandersetzt.
John Tavener (1944 – 2013)
Dante
aus: Akhmatova Songs (1993)
für Sopran und Violoncello
Franz Tunder (1614 – 1667)
An Wasserflüssen Babylon (1645)
für Sopran, Violoncello und Orgel
Vincenzo Bonizzi (gest. 1630)
Pis ne me peux venir (1626)
Passeggiata für Violoncello und Cembalo
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Vo' far guerra
aus: Rinaldo, 2. Akt HWV 7 (1711)
für Sopran, Violoncello und Orgel
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Author of Peace
aus: Saul, 2. Akt HWV 53 (1738)
für Sopran, Violoncello und Orgel
Joseph-Nicolas-Pancrace Royer (1703 – 1755)
Marche des Scythes
aus: Premier livre des pièces de clavecin (1746)
für Cembalo
Alexander Tscherepnin (1899 – 1977)
Tartar Dance
aus: Songs and Dances (1953)
für Violoncello und Cembalo
Luciano Berio (1925 – 2003)
Abbagnata, Ninna Nanna, Ladata
aus: Naturale (1985)
für Violoncello, Orgel und Zuspielband
Wolfgang Rihm (*1952)
Gebet der Hexe von Endor
aus den Materialien zum Theaterstück Saul von Botho Strauß
Kantate für Sopran und Violoncello
Kompositionsauftrag der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin
Uraufführung
John Tavener
Smert (Tod)
aus: Akhmatova Songs (1993)
für Sopran und Violoncello
Georg Friedrich Händel
Infernal Spirits
aus: Saul , 3. Akt, 2. Szene HWV 53 (1738)
für Sopran, Violoncello und Orgel
Marin Marais (1656 – 1728)
Le Tourbillon
aus: Suite d’Un Goût Étranger (1717)
für Violoncello und Cembalo
Georg Friedrich Händel
Credete al Mio Dolore
aus: Alcina, 3. Akt, 1 Szene HWV 34 (1735)
für Sopran, Violoncello und Orgel
Heinrich Scheidemann (1596 – 1663)
Pavana Lachrymae d-Moll WV 106
für Cembalo
Jörg Widmann (*1973)
Schwester Tod
Unterweltszene aus Babylon
bearbeitet für Sopran, Violoncello und Tasteninstrumente
Text von Peter Sloterdijk
Kompositionsauftrag der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin
Uraufführung
Anna Prohaska – Sopran
Nicolas Altstaedt – Violoncello
Francesco Corti – Orgel,Cembalo
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin