Adressen
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Dienstags geschlossen
Chronik 1987–2011
Der Rückblick 1987–2011 liest sich wie ein Who is Who der geistvollen und streitbaren Köpfe unserer Zeit.
Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Ken Adam (1998)
„Die Cabinets des Dr. Caligari“
Peter Adam (1993)
„Stationen – Auf der Suche nach dem verlorenen Deutschland“
Madeleine Albright (2003)
im Gespräch mit Prof. Manfred Lahnstein
Manfred von Ardenne (1987)
im Gespräch mit Klaus Bölling
Peter Arnett (2001)
Seyran Ateş (2008)
„Von Freiheiten und anderen Luxusgütern“
Michael Ballhaus (2007)
und Tom Tykwer
Egon Bahr (1989)
und Valentin M. Falin „Nachdenken über Deutschland in Berlin“
Louis Begley (1998)
„Unerledigtes“
Harry Belafonte (2002)
„The Long Road to Freedom“
Heinz Berggruen (1996)
„Ein Berliner Kunsthändler in Paris“
Ruth Berghaus (1988)
im Gespräch mit Wolfgang Schreiber
Kurt H. Biedenkopf (1990)
und Kurt Masur
Peter Bieri / Pascal Mercier (2009)
„Was wäre ein selbstbestimmtes Leben?“
Wolf Biermann (1987)
„Der Sturz des Daedalus“
W. Michael Blumenthal (1999)
„300 Jahre jüdisches Berlin - was nun?“
Klaus Bölling (1987)
im Gespräch mit Manfred von Ardenne
Christian Boltanski (2010)
und Armin Zweite
Hebe de Bonafini (2006)
„Verschwunden, aber nicht vergessen! – Der lange Marsch der Madres de Plaza de Mayo für Menschenrechte und Gerechtigkeit“
Jelena Bonner (1995)
im Gespräch mit Gerd Ruge „Ihr und wir in der posttotalitären Gesellschaft“
Klaus Maria Brandauer (1988)
und Jewgenij Jewtuschenko „Dialog über Berlin“
Willy Brandt (1988)
„Deutsche Wegmarken“
Joachim Braun (1992)
im Gespräch mit Nadine Gordimer „Die Freiheit des Schriftstellers – Südafrikanische Erfahrungen“
Birgit Breuel (1993)
„Aufbruch in einer wechselvollen Zeit“
Karl-Heinz Brodbeck (2011)
und Anne Will, Rüdiger Safranski „Die Kunst des Fragens“
Joseph Brodsky (1989)
„In Berlin zur Durchreise“
Horst Buchholz (1992)
im Gespräch mit Will Tremper „Nur nicht stehen bleiben“
Eva Busch (1996)
im Gespräch mit Klaus Geitel „Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin aus Paris“
Ernesto Cardenal (1995)
„Wir sind Sternenstaub“
Gerhard Casper (2005)
„Universitätsreformation“
Christo (1993)
und Werner Spies „... DEM DEUTSCHEN VOLKE“
Christopher Clark (2008)
„Ansporn, Fälschung, Nostalgie“
Gordon A. Craig (1998)
„Amerika entdeckt Berlin“
Sir Ralf Dahrendorf (1990)
„Die Angst vor der Nation“
Catherine David (1997)
„Histoire(s) d 'Allemagne(s)“
Inge Deutschkron (1992)
und Cornelia Froboess „Ausgeschlagene Erbschaft – Eine Deutschstunde“
Marion Gräfin Dönhoff (1987)
„Preußen - Maß und Maßlosigkeit“
Doris Dörrie (2002)
und Hansjürgen Rosenbauer „Erleuchtung garantiert“
Shirin Ebadi (2009)
„The Human Rights Situation in Iran“
Olafur Eliasson (2009)
„Eine Beschreibung einer Reflexion, oder aber eine angenehme Übung zu deren Eigenschaften“
Valéry Giscard d’Estaing (1996)
und Helmut Schmidt „Vom Kern Europas – Zur deutsch-französischen Zusammenarbeit“
Valentin M. Falin (1989)
und Egon Bahr „Nachdenken über Deutschland in Berlin“
Joachim Fest (2005)
und Sir Georg Solti
Joachim Fest (2005)
im Gespräch mit Jan Roß „Die Rolle des bürgerlichen Intellektuellen im 21. Jahrhundert“
Dietrich Fischer-Dieskau (1993)
„Töne sprachen – Ein Anfang in Berlin“
Frederick Forsyth (1998)
„Deutschland – die sterbende Demokratie“
Jean François-Poncet (1996)
„Deutsch-französische Erfahrungen und europäische Perspektiven“
Cornelia Froboess (1992)
und Inge Deutschkron „Ausgeschlagene Erbschaft – Eine Deutschstunde“
Baltasar Garzón Real (2011)
„Der Anspruch der universellen Justiz gegen die nationale Straflosigkeit“
Peter Gay (1992)
„Berlins Liebermann – Liebermanns Berlin“
Klaus Geitel (1996)
im Gespräch mit Eva Busch „Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin aus Paris“
Klaus Geitel (1994)
im Gespräch mit Christa Ludwig „Wer schweigt, singt besser“
David Gelernter (2012)
„The internet, the worldstream, & the death and rebirth of the university“
Hans-Dietrich Genscher (1994)
und Henry A. Kissinger „Europa und Amerika im 21. Jahrhundert“
André Glucksmann (1992)
„Von der Medusa hast du ja gehört“
Daniel Jonah Goldhagen (2002)
„Die Katholische Kirche und der Holocaust“
William Golding (1989)
„Abgründige Reisen“
Michail Gorbatschow (1992)
„Machen Menschen Politik?“
Nadine Gordimer (1992)
im Gespräch mit Joachim Braun „Die Freiheit des Schriftstellers - Südafrikanische Erfahrungen“
Günter Grass (1989)
und Amos Oz „Ein Dialog über Bücher und Menschen“
Ulrich Gregor (1991)
im Gespräch mit Marcel Ophüls „Humor als Waffe“
Herbert Grönemeyer (2001)
Durs Grünbein (2008)
„Meine Jahre im Zoo“
Ekhard Haack, Hans Sahl (1992)
und Udo Samel „Exil im Exil“
André Heller (1999)
und Giovanni di Lorenzo „Sinn und Sinnlichkeit. Anmerkungen zu einer neuen Hauptstadt“
Hans Werner Henze (1987)
„Kanäle, Schluchten, Flächen - Sonate in Prosa“
Roman Herzog (2007)
„Die Unsicherheit der Zukunft und die Antwort der Politik“
Eric J. Hobsbawm (1999)
„Das XX. Jahrhundert: Zeitalter der Extreme“
Rolf Hochhuth (1987)
und Wolf Lepenies
Marianne Hoppe (1990)
im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki „Ein gefahrliches Leben“
Alfred Hrdlicka (1988)
im Gespräch mit Michael Lewin „Kunst im öffentlichen Raum“
Jos van Immerseel (2012)
„Wer sind wir, wenn wir hören? Nachdenken über Klang, Musik, Interpretation.“
Bianca Jagger (2005)
„Human Rights, Civil Liberties, and the International Rule of Law have become the First Casualties of the War on Terror“
Jewgenij Jewtuschenko (1988)
und Klaus Maria Brandauer „Dialog über Berlin“
Philip Johnson (1993)
„Berlins letzte Chance – Schinkel, Messel, Mies van der Rohe – und was nun?“
Jesper Juul (2012)
„Was ist das Sein der Kinder in der Welt?“
Mauricio Kagel (1989)
„Briefe nach Berlin“
Michio Kaku (2000)
„Quantensprung in die Zukunft“
Hellmuth Karasek (1987)
im Gespräch mit Billy Wilder
Judith Kerr (1990)
„Vor Ritter - eine eingeweckte Kindheit“
Imre Kertész (2000)
„Die exilierte Sprache“
Ayya Khema (1995)
„Vom Spreeufer zum Nirwana“
Ulrich Khuon (2008)
„Theaterarbeit zwischen Autonomie und sozialer Verbindlichkeit“
Henry A. Kissinger (1994)
und Hans-Dietrich Genscher „Europa und Amerika im 21. Jahrhundert“
Friedrich Kittler (2011)
und Andrei Ujica „Der Film der Geschichte“
Hildegard Knef (1989)
„Geschichten über Berlin“
Teddy Kollek (1987)
György Konrád (1987)
„Staatsmensch und Stadtmensch“
Rem Koolhaas (2009)
„Architektur der Differenz“
Gidon Kremer (2003)
im Gespräch mit Wolfgang Sandner
Julia Kristeva (2011)
„Existiert eine europäische Kultur? Reflexion über Ränder und Zentren“
Gabriele Krone-Schmalz (1992)
im Gespräch mit Sir Peter Ustinov
Hans Küng (2002)
„Weltpolitik und Weltethos. Zum neuen Paradigma internationaler Beziehungen“
Günter Kunert (1995)
„Berlin in Stücken“
Helmut Lachenmann (2008)
und Peter Ruzicka „Musik als komponierte Botschaft“
Jack Lang (1993)
„Politik und Kultur“
Matthias Langhoff (1996)
„Wer keine Seele hat, muß das Land der Griechen mit den Füßen suchen oder: Vom Fluch, den Abschied nicht loszuwerden“
Claude Lanzmann (2008)
„Berlin 1948 bis 2008 Von der Blockade bis zur Wiedervereinigung“
Walter Laqueur (1997)
„Denk ich an Deutschland oder Betrachtungen von Innen und Außen 1927–1997 Heinrich Maria Ledig-Rowohlt“
Karl Kardinal Lehmann (2009)
„Was dagegen über allen Preis erhaben ist, das hat eine Würde“
Wolf Lepenies (1987)
und Rolf Hochhuth
Michael Lewin (1988)
im Gespräch mit Alfred Hrdlicka „Kunst im öffentlichen Raum“
Bernard Lewis (2003)
„The Crisis of Islam“
Daniel Libeskind (1994)
„Die Unbestimmbarkeit der Grenzen“
Rolf Liebermann (1994)
„Renaissance?“
Jutta Limbach (2005)
„Ich liebe unsere Sprache“
Udo Lindenberg (1988)
„Sachliche Romanzen“
Giovanni di Lorenzo (1999)
und André Heller „Sinn und Sinnlichkeit. Anmerkungen zu einer neuen Hauptstadt“
Christa Ludwig (1994)
im Gespräch mit Klaus Geitel „Wer schweigt, singt besser“
Claudio Magris (1991)
„Die Grenze: sterblich oder tödlich? Berliner Betrachtungen eines Triestiners“
Judith Malina (1991)
„The Living Theatre – Feuertaufen in Berlin“
Henning Mankell (2007)
„With one foot in the snow and one foot in the sand“
Kurt Masur (1990)
und Kurt H. Biedenkopf
Matthias Matussek (1991)
im Gespräch mit Peter Zadek „Das offene Theater“
Hans Mayer (1987)
„Meine Berliner Lektionen“
Tadeusz Mazowiecki (1991)
„Die Mitte Europas – Nachbarschaften und Veränderungen“
Jonathan Meese (2008)
Richard Meier (1998)
„Die Rolle der Architektur in einem neuen Europa“
Hans Meyer und Moritz Rinke (2010)
„Wenn man Rosen auch im Stadion züchten könnte“
Sir Yehudi Menuhin (1992)
„Unvollendete Reise“
Ulf Merbold (1995)
„Flug ins All – Unterwegs zu neuen Horizonten“
Pascal Mercier / Peter Bieri (2009)
„Was wäre ein selbstbestimmtes Leben?“
Lennart Meri (2001)
„Wo hört der Westen auf?“
Konrad Merz (1992)
und Walter Schmidinger „Ein Mensch rallt aus Deutschland – Vom Alexanderplatz nach Amsterdam“
Margarethe Mitscherlich (2000)
„Das Ende der Friedfertigkeit?“
Inge Morath (1994)
„Ich traue meinen Augen ...“
Toni Morrison (1999)
„The trouble with paradise“
Edwin Moses (1993)
und Heidi Schüller „Olympischer Geist, Macht, Markt“
Armin Mueller-Stahl (2003)
„Berliner Begegnungen“
Helmut Newton (2002)
im Gespräch mit Simon de Pury
Hermann Nitsch (2006)
„Das Orgien Mysterien Theater“
Cees Nooteboom (1997)
„Rückkehr nach Berlin“
Christiane Nüsslein-Volhard (2001)
„Von Genen und Embryonen“
Martha C. Nussbaum (2003)
„Shame in Public Life: Protecting the Vulnerable“
Kenzaburo Oe (1999)
„Japan und Europa. Zwei Kulturen im Wettstreit?“
Marcel Ophüls (1991)
im Gespräch mit Ulrich Gregor „Humor als Waffe“
Amos Oz (1989)
und Günter Grass „Ein Dialog über Bücher und Menschen“
Orhan Pamuk (2006)
„Istanbul, meine Stadt“
Heinrich von Pierer (2006)
„Unternehmerverantwortung in Zeiten der Globalisierung“
Imre Pozsgay (1990)
„Berlin und Mitteleuropa“
Vanessa Redgrave (1993)
„Sarajevo 1993 – Berlin 1933“
Marcel Reich-Ranicki (1990)
im Gespräch mit Marianne Hoppe „Ein gefahrliches Leben“
Edzard Reuter (1987)
„Von der Verantwortung in heutiger Zeit“
Moritz Rinke (2010)
und Hans Meyer „Wenn man Rosen auch im Stadion züchten könnte“
Arseni Roginski (2010)
„Erinnerung und Freiheit oder Wie viele Vergangenheiten existieren in Russland?“
Hansjürgen Rosenbauer (2002)
und Doris Dörrie „Erleuchtung garantiert“
Gerd Ruge (1995)
im Gespräch mit Jelena Bonner „Ihr und wir in der posttotalitären Gesellschaft“
Peter Ruzicka (2008)
und Helmut Lachenmann „Musik als komponierte Botschaft“
Rüdiger Safranski (2011)
und Anne Will, Karl-Heinz Brodbeck „Die Kunst des Fragens“
Hans Sahl (1992)
mit Ekhard Haack und Udo Samel „Exil im Exil“
Udo Samel (1992)
mit Ekhard Haack und Hans Sahl „Exil im Exil“
Edward W. Said (2001)
„Das moralische und intellektuelle Dilemma der palästinensischen Frage“
Hans Joachim Schellnhuber (2011)
„Der tragische Triumph – Das Leben eines Klimafolgenforschers“
Volker Schlöndorff (2008)
„Braucht der Mensch eine Identität?“
Helmut Schmidt (1991)
„Die zukünftige Rolle europäischer Staaten im Konzert der Weltmächte“
Wolfgang Schreiber (1988)
im Gespräch mit Ruth Berghaus
Raoul Schrott (2009)
„Die Politik des Heiligen“
Amartya K. Sen (2000)
„Die Perspektive der Freiheit“
Helmut Schmidt (1996)
und Valéry Giscard d’Estaing „Vom Kern Europas – Zur deutsch-französischen Zusammenarbeit“
Walter Schmidinger (1992)
und Konrad Merz „Ein Mensch rallt aus Deutschland – Vom Alexanderplatz nach Amsterdam“
Heidi Schüller (1993)
und Edwin Moses „Olympischer Geist, Macht, Markt“
Anja Silja (2000)
und David Scholz „Die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren“
Wolf Singer (2003)
„Gehirn und Geist, Kosmos im Kopf“
Peter Sloterdijk (1997)
„Der starke Grund zusammen zu sein - Erinnerungen an die Erfindung des Volkes“
Anatolij A. Sobtschak (1993)
„Berlin und St. Petersburg – Die neue Rolle kaiserlicher Metropolen“
Sir Georg Solti (1995)
im Gespräch mit Joachim Fest
Camilla und Steffie Spira (1990)
im Gespräch mit Nicolaus Sombart „Der getrennte Himmel – Leben in Ost und West“
Werner Spies (1993)
und Christo „... DEM DEUTSCHEN VOLKE“
Peer Steinbrück (2010)
„Risse im Fundament von Staat und Gesellschaft“
Gabor Steingart (2011)
„Primat der Politik über die Wirtschaft“
Frank Stella (2004)
im Gespräch mit Dr. Franz-Joachim Verspohl
Fritz Stern (1987)
„Berlin: Macht, Kultur und Wissenschaft“
Manfred Stolpe (1989)
„Kirche zwischen Potsdam und Berlin“
Shepard Stone (1988)
„Warum Berlin? - Versuch einer Antwort auf 60 Jahre“
Deyan Sudjic (2007)
„The Uses of Memory in Architecture“
István Szabó (2004)
George Tabori (1988)
„Berliner Betten“
Josef Tal (1991)
„Musik auf Wanderung – Querschnitte zwischen gestern und morgen“
Klaus Töpfer (1999)
„Die neue Rolle Berlins im Zentrum Europas“
Michel Tournier (1996)
„Meine Affäre mit Deutschland“
Will Tremper (1992)
im Gespräch mit Horst Buchholz „Nur nicht stehen bleiben“
Tom Tykwer (2007)
und Michael Ballhaus
Jakob von Uexküll (1994)
„Welt und Umwelt Die Lösungen sind da: Wege zu einer erträglichen Weltordnung“
Milan Uhde (1992)
„Der Traum vom Mitteleuropa“
Andrei Ujica (2011)
und Friedrich Kittler „Der Film der Geschichte“
Sir Peter Ustinov (1992)
im Gespräch mit Gabriele Krone-Schmalz
Simone Veil (1995)
„Europa aufbauen, heißt den Frieden aufbauen“
Andrzej Wajda (2000)
„Der Künstler zwischen Politik und Kultur“
Roger de Weck (2004)
„Zukunft des Journalismus“
Richard von Weizsäcker (1997)
„Von der Grenze zur Mitte oder Alt und Jung in Berlin“
Vivienne Westwood (2007)
„Active Resistance against Propaganda“
Billy Wilder (1987)
im Gespräch mit Hellmuth Karasek
Anne Will (2011)
und Rüdiger Safranski, Karl-Heinz Brodbeck „Die Kunst des Fragens“
Markus Wolf (1995)
„Väter und Söhne. Lebensläuf zwischen Moskau und Berlin“
Peter Zadek (1991)
im Gespräch mit Matthias Matussek „Das offene Theater“
Armin Zweite (2010)
und Christian Boltanski „Installierte Erinnerung“